Liebe Mitglieder des Anhaltischen Kunstvereins,
wir möchten Sie informieren:
1.Ausstellungen 2021 / 2022
Allen Widrigkeiten zum Trotz haben wir das Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Die aus dem Jahr 2020 übernommene und auf große Resonanz gestoßene Ausstellung mit Arbeiten des Dessauer Foto-Künstlers Peter Kühn sowie die ebenfalls mit viel Anklang durchgeführten Ausstellungen von Prof. Andreas Theurer und Leo Hohlfeld sind Ausdruck dessen. Als besonderer Höhepunkt der Theurer-Ausstellung darf die Finissage erwähnt werden, mit der wir einen Beitrag zum Gartenreichtag geleistet haben. Auch die Hohlfeld – Ausstellung hat eine bleibende Wirkung hinterlassen. Neben einer sehr guten Resonanz, erhielt die Grabstelle der Fam. Hohlfeld auf dem historischen Friedhof eine neue Granitplatte mit Gravur, die von einem Dessauer Steinmetz gestiftet wurde und das Grab wurde nunmehr in die Liste der zu erhaltenden Grabstellen aufgenommen.
Das Ausstellungsjahr 2022 ist am 14. Januar mit Werken von sechs Halleschen Künstlern eröffnet worden.
Noch bis zum 12. Februar können im kunstRaum22 Arbeiten von Christine Dockhorn, Rainer Henze, Günter Gieseke, Dieter Gilfert, Klaus Völker und Rolf Müller besichtigt und auch gekauft werden. Erworbene Arbeiten können sofort mitgenommen werden. (Wir geben bei den Edelstahlskulpturen von Rainer Henze Transporthilfe).
Im Anschluss an diese Ausstellung sind wir wieder in der Orangerie der Anhaltischen Gemäldegalerie zu Gast. Vom 19. Februar bis zum 3. April werden Werke von Heinz Henschel zu sehen sein. Henschel ein 2016 verstorbener Künstler, der zeitlebens unerkannt bleiben wollte. Erst sein Tod offenbarte seine eigentliche Leidenschaft: die Kunst. Er hinterließ über 1200 Werke, deren künstlerisches Ausmaß bis dato niemand kannte. Henschel galt als verschlossen und schuf fünf Jahrzehnte im stillen Kämmerlein. Seine erste, posthume Ausstellung im Niederrheinischen Museum in Kevelaer fand bundesweite Beachtung und brach den Besucherrekord des Hauses.
Auch nach dem Ende dieser Ausstellung sind wir weiter in der Orangerie. Dafür befinden wir uns natürlich schon in den Vorbereitungen der Projekte „Horst Jannsen“ sowie „100 Meisterwerke aus Privatbesitz“. Über weitere Vorhaben werden wir zu gegebener Zeit berichten.
2.Baustelle Ratsgasse
Nach langen Verhandlungen mit unser Städtischen Wohnungsgesellschaft, der Unterstützung der Politik und einer aktiven Stadtverwaltung werden wir das leerstehende Ladengeschäft ( ehemals Sport-Boyke ), nach der Renovierung durch die DWG, übernehmen. Einer Presseveröffentlichung der MZ war jüngst zu entnehmen, dass der Umbau des leerstehenden Geschäftes, zur Nutzung durch unseren Verein, mit Fördermitteln aus dem städtischen Haushalt weitgehend unterstützt wird. Und. Tatsächlich haben die Arbeiten zur Schaffung einer „Neuen Kunsthalle“ begonnen. In einem ersten Schritt, der Entkernung mit einem Dessauer Unternehmen. Die nächsten Maßnahmen werden zügig folgen, so dass wir mit der Inbetriebnahme durch eine Ausstellung im Frühjahr rechnen. Dann wird es auch die im Mitgliederbrief Nr. 4 versprochene Feier geben.
In eigener Sache
Am 25. Februar 2022 wird unser langjähriger Geschäftsführer, Herr Rohowski, aus gesundheitlichen Gründen aus dieser Funktion ausscheiden. Da die zu lösenden Aufgaben der Geschäftsstelle sehr vielfältig sind, haben wir uns zur Einführung einer „Doppelspitze“ entschlossen. Frau Vicky Busch wird die Fördermittelbeantragung und- Abrechnung, die Sicherstellung der allgemeinen Kommunikation und die Regelung steuerlicher Fragen übernehmen. Frau Hannelore Jäckel bearbeitet das gesamte Rechnungswesen und ist für die Mitgliederbetreuung zuständig.
Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen unserer neuen Mitarbeiterinnen besteht am Freitag, d. 25. Februar 2022 von 13.00 bis 17.00 Uhr anlässlich der Verabschiedung von Herrn Rohowski.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorstand