Gesichter einer Stadt. DESSAU – gemalt, gezeichnet, fotografiert
Fr, 31. Juli 2020 um 17:00 Uhr 31.Juli - 30.August 2020 DI - S0 11. - 18.00 Uhr
Im kunstRaum22, Askanischestr. 22, Dessau
Askanische Straße 22, 06842 Dessau Mehr Infos
Liebe Mitglieder des Anhaltischen Kunstvereins, liebe Freunde der Kunst, die vergangenen Monate mit tiefen Einschnitten in das gesellschaftliche Leben haben auch unsere Pläne
durcheinander gewirbelt und die Ausstellungstätigkeit zum Erliegen gebracht. Nun endlich ist diese Zeit vorbei.
Wir freuen uns, Sie zu einer Ausstellung einladen zu dürfen, mit der wir an den großen Erfolg der Schau
„Die Residenzstadt Dessau und die Leidenschaft des Sammelns“
im Januar d. J. im kunstRaum22 anknüpfen wollen. Wir werfen mit den Arbeiten bekannter Künstler wie Paul Riess, Carlo Ignazio Pozzi, Jacobo Pozzi, Wilhelm
Danz, Heinz Schmidt-Rom und Leo Hohlfeld einen Blick in die Geschichte unserer Stadt.
Ebenso sind Fotografien von Sebastian Kaps und Zeichnungen von Peter Strauß zu sehen.
Die bisherigen Ausstellungseröffnungen waren stets begleitet von einer Vernissage mit Grußworten und Einführungsvorträgen.
Bitte beachten Sie, dass wir erstmalig im Sinne des Schutzes der Gesundheit unserer Besucher darauf verzichten!
Die Ausstellung wird für die Öffentlichkeit ab 31. Juli 2020 11.00 Uhr ohne Eröffnungszeremonie zugänglich sein.
Die weiteren Öffnungszeiten sind Dienstag – Sonntag; jeweils 11.00 – 17.00 Uhr
Eintritt 3,00 EURO bzw. 2,00 EURO (ermäßigt)
Mitglieder des Anhaltischen Kunstvereins und ihre Angehörigen haben bereits
am 30.07. 2020 ab 13.00 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass der gleichzeitige Aufenthalt im kunstRaum22 auf 15 Personen limitiert ist.
Zur Vormerkung in Ihrem Kalender 2020:
5. September Eröffnung der Kunstpromenade im öffentlichen Raum
12. September Orangerie Eröffnung der Ausstellung „Friedrich Einhoff“
17. September Galerie der Stadtwerke Eröffnung der Ausstellung „Petra Bösenberg“
19. September Alte Brauerei Eröffnung der BrauArt
Die genauen Uhrzeiten erfahren Sie unter www.anhaltischer-kunstverein.de oder in der Tagespresse.